Bitcoin-Kredite mit Firefish? Das solltest du unbedingt beachten!
Firefish ist ein P2P Kreditmarktplatz. Kreditnehmer hinterlegen Bitcoin als Sicherheit und erhalten dafür Euro oder Franken. Kreditgeber profitieren von einem Zins. Ich habe die Plattform umfassend getestet. Hier findest du eine einfache Anleitung sowie mein ehrliches Review.

Vor drei Monaten habe ich etwas ausprobiert, das für viele Bitcoiner ungewöhnlich klingt: Ich habe meine Bitcoin aus der Hand gegeben, um einen Kredit aufzunehmen. Gleichzeitig habe ich auch die andere Seite getestet und selbst einen Kredit vergeben. Alles über die Plattform Firefish.
Warum ich das gemacht habe?
Nicht, weil ich Kredite toll finde, sondern um meine Erfahrungen zu teilen. Ich erkläre dir, was Firefish ist, wie der Kreditprozess funktioniert und welche Vor- und Nachteile es gibt.
Ausserdem erzähle ich dir, warum ich die Plattform vorerst nicht weiter zu nutze.
Was ist Firefish?
Firefish ist ein Peer-to-Peer Kreditmarktplatz. Bedeutet konkret: Er bringt zwei Menschen zusammen. Einen, der Geld leihen möchte. Und einen, der Geld verleihen möchte. Man kann sich ihn wie "Airbnb für Kredite" vorstellen.
Die Besonderheit? Als Kreditsicherheit dient Bitcoin. Der Kreditnehmer hinterlegt Coins, der Kreditgeber überweist den gewünschten Betrag in Euro oder Franken. Nach Ablauf der vereinbarten Zeit zahlt der Kreditnehmer den Betrag plus Zinsen zurück. Im Gegenzug bekommt er seine Bitcoin zurückerstattet.
Die Plattform selbst agiert lediglich als Vermittler.
Firefish Anleitung
Ich habe sowohl die Kreditnehmer- als auch Kreditgeberseite getestet. So funktioniert das Ganze.
Firefish Anleitung – Kreditnehmer
Stell dir vor, dein Auto geht kaputt und du brauchst ein neues. Du hast aktuell nicht die benötigte Liquidität und möchtest deine Bitcoin nicht verkaufen. Verständlich, denn Bitcoin könnte weiter im Wert steigen. Also willst du einen Kredit in Euro oder Franken aufnehmen.
So gehst du auf Firefish vor:
- Du meldest dich bei Firefish an und verifizierst dein Konto. Hierfür musst du deinen Personalausweis scannen, deine Zahlungsinformationen angeben und einen Fragebogen ausfüllen.
- Du beantragst einen Kredit. Gib die gewünschte Summe ein und lege die Währung, den Zinssatz und die Laufzeit fest. Auf dem Kreditmarktplatz siehst du, mit welchen Konditionen Verträge jeweils zustande gekommen sind.
- Du wartest, bis ein Kreditgeber gefunden wird. Das kann ein paar Stunden, Tage oder Wochen dauern. Natürlich abhängig davon, wie gut die Konditionen sind. Sobald es einen Treffer gibt, geht es zum nächsten Schritt.
- Du akzeptierst die Kreditbedingungen. Dazu gehören die AGBs von Firefish sowie Sicherheitsvereinbarungen und der Darlehensvertrag.
- Du hinterlegst die geforderten Bitcoin. Zu beachten ist, dass du den doppelten Betrag des Kredits als Sicherheit hinterlegen musst. Bei einem Kredit von 10.000 Franken sind es 20.000 Franken in Bitcoin. Das sogenannte Loan-to-Value-Verhältnis (kurz: LTV) liegt also bei 50%. Hinzu kommen eine Firefish-Bearbeitungsgebühr von 1,5% und die Bitcoin-Netzwerkgebühr. Das zahlst du dann auf die angezeigte Bitcoin-Adresse ein.
- Du wartest, bis der Kreditgeber den Betrag überwiesen hat. Danach bestätigst du die Zahlung.
Gratuliere! Schon kannst du über das Geld frei verfügen.
Während der Laufzeit hast du die Möglichkeit, deine Sicherheit aufzustocken. Das ergibt Sinn, wenn der Bitcoin-Preis stark sinkt. Denn falls das LTV-Verhältnis über 95% steigt, wirst du liquidiert. Du verlierst deine Coins. Das willst du natürlich verhindern.
Sobald die Laufzeit vorüber ist, musst du das Geld an den Kreditgeber zurückzahlen. Auch hier führt dich die Plattform Schritt für Schritt durch den Prozess.
Und wie funktioniert die andere Seite?
Firefish Anleitung – Kreditgeber
Angenommen, du möchtest dein Anlageportfolio breiter aufstellen. Neben Bitcoin, Gold und Aktien soll eine weitere Anlageklasse hinzukommen. Eine, die eine Rendite von 5 bis 15% verspricht.
Ich zeige dir jetzt, wie du Firefish dafür nutzen kannst:
- Du meldest dich bei Firefish an und verifizierst dein Konto. Dieser Schritt ist derselbe wie beim Kreditnehmer.
- Du suchst auf dem Marktplatz nach einem passenden Kredit. In den Details siehst du die Rendite, die Laufzeit, den Betrag usw.
- Du bestätigst die Vertragsdetails. Dazu musst du den Nutzungsbedingungen und weiteren Vereinbarungen zustimmen.
- Du wartest, bis der Kreditnehmer die Bitcoin als Sicherheit hinterlegt hat. Das kann wenige Minuten bis mehre Tage dauern.
- Du sendest das Geld an die angegebene Bankverbindung. Nachdem der Kreditnehmer die Zahlung bestätigt hat, ist die Investition abgeschlossen. Nach Ablauf der Laufzeit wirst du den Kreditbetrag plus Zinsen zurückerhalten.
Wichtig: Falls der Kreditnehmer nicht imstande ist, den Kredit zurückzuzahlen, oder die Liquidationsschwelle erreicht wird, werden seine Coins liquidiert. Die Wahl zwischen zwei Optionen entscheidet, in welcher Form du deine Investition zurückbekommst.
Bei der Firefish-Liquidation übernimmt das Unternehmen den gesamten Prozess. Investoren erhalten ihr Geld in Euro oder Franken zurück.
Bei der Selbstliquidation hingegen werden die Bitcoin an eine von dir angegebene Adresse gesendet. Du kannst dann selbst entscheiden, ob du sie weiterhältst oder verkaufst.
Firefish Vorteile
Die Vorteile von Firefish liegen auf der Hand.
- Einfachheit: Ich war erstaunt, wie einfach und intuitiv der Prozess ist. Man muss nur den Anweisungen auf der Website folgen.
- Geschwindigkeit: Innerhalb weniger Tage hat man einen Kredit vergeben bzw. aufgenommen. Bei mir dauerte es nicht mal 72 Stunden.
- Flexibilität: Sowohl Kreditnehmer als auch Kreditgeber können die Konditionen selbst auswählen. Man ist in Sachen Zins, Laufzeit und Kredithöhe sehr flexibel.
- Nachvollziehbarkeit: Der gesamte Kreditprozess basiert auf Bitcoin als Sicherheit. Die Adresse, auf der die Coins liegen, kann jederzeit eingesehen werden.
- Win-Win: Als Kreditgeber erhältst du Zinsen und eine einzigartige Sicherheit. Als Kreditnehmer hingegen bekommst du Liquidität, ohne dass deine Bonität von einer Bank geprüft wird oder du Bitcoin verkaufen musst. Ein klassischer Win-Win.
Firefish Risiko
Doch so gut das klingt: Es gibt einige Punkte, die man nicht ignorieren darf. Hier sind die Risiken von Firefish.
- Kreditrisiko: Bitcoin ist volatil. Wer einen Kredit über die Plattform aufnimmt, läuft Gefahr, dass seine Coins bei einem Kurseinbruch liquidiert werden.
- Alter: Firefish ist noch extrem jung. 2022 wurde das Unternehmen gegründet und zwei Jahre später öffnete es den Marktplatz für die breite Öffentlichkeit. Seitdem gab es noch keinen langanhaltenden Bärenmarkt.
- Kündigung: Der Kreditvertrag kann nicht alleine durch Kreditgeber und Kreditnehmer gekündigt werden. Hierfür braucht es ebenfalls Firefish.
- Rechtliche Fragen: Es ist nicht ganz klar, wem die hinterlegten Bitcoin im Falle einer Insolvenz gehören. Einerseits steht im Vertrag, dass das Eigentumsrecht bei der Einzahlung an Firefish übergeht. Andererseits gibt es den Hinweis, dass dies nur unter bestimmten Bedingungen der Fall ist – zum Beispiel bei einer Liquidation. Ich bin kein Anwalt und kann die rechtliche Situation nicht beurteilen. Trotzdem wollte ich dieses Risiko kurz erwähnen.
- Transparenz: Die technische Umsetzung ist zwar dokumentiert, der Quellcode jedoch nicht Open-Source. Firefish hat bereits mitgeteilt, dass sie daran arbeiten, den Code öffentlich zugänglich zu machen.
Und das bringt mich zum letzten Punkt:
- Vertrauen: Das Unternehmen folgt klaren Bedingungen. Es kann nicht frei über die hinterlegten Bitcoin verfügen. Ohne zu tief in technische Details zu gehen: Die Coins kann es lediglich an den Kreditnehmer zurückzahlen oder an den Liquidator versenden. All das hört sich zunächst positiv und sicher an. Aber: Das Ganze funktioniert nicht ohne Vertrauen. Sowohl das Preis- als auch das Zahlungsorakel werden von der Plattform betrieben. Damit unterliegt das System dem Orakelproblem.
Lass mich auf X wissen, falls du mehr über die technische Umsetzung von Firefish erfahren möchtest. Ich erstelle gerne einen separaten Artikel dazu.
Bleibt nur noch eine Frage offen:
Warum nutze ich Firefish vorerst nicht mehr?
Bitcoin hat mir zwei wesentliche Konzepte beigebracht: "Don't trust, verify" und "Not your keys, not your coins".
Solange der Quellcode nicht öffentlich ist, kann man nicht prüfen, ob Firefish wirklich das umsetzt, was sie dokumentieren. Und selbst wenn sie wie beschreiben vorgehen, gibt man seine Bitcoin als Kreditnehmer aus der Hand. Im schlimmsten Fall kann man seinen einbezahlten Bestand verlieren.
Für mich ist das der Grund, warum ich die Plattform vorerst nicht weiter nutze.
Versteh mich nicht falsch: Das Konzept von Firefish ist genial. Und ich bin der festen Überzeugung, dass es seine Daseinsberechtigung hat. Ausserdem glaube ich, dass Firefish sich weiterentwickelt und neue, innovative Lösungen finden wird. Hinter dem Unternehmen sitzt ein starkes Team, das den Bitcoin-Ethos vertritt.
Allerdings würde ich mich aktuell unwohl fühlen, die Plattform uneingeschränkt zu empfehlen. Aus diesem Grund habe ich mich auch dagegen entschieden, einen Affiliate-Code zu beantragen.
Wer meinen Beitrag dennoch wertvoll fand, kann mich gerne per Lightning unterstützen.

Danke! 🧡